Ausstellung – "200 Jahre Goethes Farbenlehre"
Klassik Stiftung Weimar
Anlässlich des 200. Jahrestages von Goethes Werk "Zur Farbenlehre" – sie gilt bis heute als die komplexeste Farbentheorie überhaupt – würdigte die Klassik Stiftung Weimar erstmals in einer umfassenden ständigen Ausstellung die Vielschichtigkeit von Goethes Farbstudien. Wir entwickelten das Gestaltungskonzept dieser Jubiläumsausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar.
Projektzeitraum: 2010
Im Rahmen der Ausstellungskonzeption entwickelten wir in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Goeth'schen Naturwissenschaftlichen Sammlung die inhaltliche und räumliche Struktur der Ausstellung sowie deren gestalterische Umsetzung.

Goethes Werk wurde sowohl in den historischen als auch aktuellen Kontext eingeordnet.

Die Ausstellung folgt einem didaktischen Erklärungsmuster. Dabei richtete sich der Fokus auf die Präsentation der Goeth'schen Farbstudien anhand zahlreicher Originale seiner Sammlung und deren Nachvollziehung in zum Teil modern übersetzten Experimenten.

Im Mittelpunkt standen nicht die historischen Instrumente und Experimentiermaterialien Goethes, sondern die inhaltliche Vermittlung seines Werkes und seiner besonderen Methodik.

Eine didaktische "Lernausstellung" besteht aus dem Ausstellungsleitfaden, den bestimmte Themenabschnitte behandelnden Stationen, den Ausstellungsstücken jeder Station, Pfaden (auf denen die Ausstellung durchlaufen werden kann) und Ruhezonen (in denen Besucher ausruhen und über das Gesehene nachdenken können).

Besucher können Goethes Erkenntnisprozess Schritt für Schritt nachvollziehen.

Dieser mit Lichtspielen versehene Raum thematisierte die Rezeption von Goethes Farbenlehre zu verschiedenen Zeiten.
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung grafischer Elemente /
Text
Text erstellen / Redaktion / Lektorat /
Begleitung der Umsetzung
Beurteilung der Printprodukte und Druckfreigaben /
Systemische Kommunikation
Fotografie
Faksimilie (Fotografie und Reproduktion) /