Die Grundmodule Regal, Sideboard, Trolley und Tisch bilden individuell kombinierbare und erweiterbare Einheiten. Sie wurden für eine funktionale Bürostruktur entwickelt, aber haben sich auch im Wohnbereich als dezente Raumelemente bewährt. "Plural" bringt mit seinen aufgeräumten Familienmitgliedern Struktur in Räume. Die Möbel werden über unser Hauslabel "Galerie Orange" vertrieben.
Projektzeitraum: 2005 – heute
Trolley aus filigranem Stahlblech. Es bietet als Raumelement viel Platz für Inhalte.

Ein Schublade sowie ein abschließbares Fach sind nach Bedarf in den Trolley integrierbar.

Sideboard mit anpassbaren Regalböden und widerstandsfähiger gepulverter Stahloberfläche. Das flexible System ermöglicht es, Inhalte einfach zu gliedern und zu sortieren.

Die Rückseite kann – bei Verwendung als Raumteiler – rückseitig mit Korklinoleum in verschiedenen Farben ausgeführt werden. Ein Kabelkanal ist im Sockel integriert; der Sockelraum bietet Platz für Verteilerdosen und Steckernetzteile.

Stahlregal – funktional auch als Raumteiler mit nutzbarer Rückwand und integrierter Kabelführung sowie Kanal für Technik

Das filigrane Stahlregal ist leicht aufzubauen und beliebig erweiterbar.

Das Regal verfügt über einen integrierten Kabelkanal und kann nach Bedarf zusätzlich mit Steckdosen und Netzwerkdosen ausgestattet werden. Für Regal und Sideboard sind Stellfüße zum Ausgleich von Unebenheiten verfügbar.

Konferenz- oder Esstisch

Dieser Konferenztisch ist platzsparend stapelbar und ohne komplizierte Verknüpfungen reihbar. Der Linoleumbelag gibt der Oberfläche eine angenehme Haptik, die Stellfüße bieten einen Höhenausgleich bei unebenen Böden oder ermöglichen eine Anpassung an die Sitzhöhe. Bei Bedarf kann die Tischunterseite zusätzlich mit einer praktischen Kabelführung ausgestattet werden – so können Kabel übersichtlich unter der Arbeitsfläche zusammengefasst und versteckt werden.

Beispielhafte Ausstattung mit dem Plural-Möbelsystem
Research and Development
Analyse/Recherche
Analyse: Ist-Zustand, Markt- und Wettbewerb, Zielgruppen, Nutzerverhalten, Trends und Tendenzen / Recherche zu Herstellungsprozessen und Richtlinien, technologische Möglichkeiten und Materialien, gesetzlich geregelten Gebrauchseigenschaften des Materials /
Product Development
Produktkonzept
Produktkonzept /
Produktdesign
Basiskonstruktion / Darstellung Renderings, Präsentation, Erprobungen mit Nutzergruppen /
Herstellersuche
Herstellersuche und -bewertung /
Produktentwicklung
Konstruktion
Detailkonstruktionen (ProEngineer, Solid Works) /