Internationale Grüne Woche 2023 – Messekonzept und Ausstellungsdesign Freistaat Thüringen

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

www.gruenewoche.de

Im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringen verantworteten wir das Projektmanagement sowie die Gesamtkonzeption und Umsetzung des Thüringer Messeauftritts auf der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin. Der inhaltliche Schwerpunkt des Messestandes lag auf der Präsentation der Thüringer Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Informationsvermittlung zu den Themen Landentwicklung, (Agrar-)Tourismus und Kultur.

Die Konzeption des Messestandes und der zu vermittelnden Inhalte erfolgte in enger Abstimmung mit dem Ministerium sowie den teilnehmenden Aussteller:innen. Wir übernahmen die Entwurfs- und Ausführungsplanung der gesamten Halle, sowie die Gestaltung von Mobiliar und Dekoration. Das Projektmanagement umfasste die Organisation, Koordinierung und Abstimmung mit allen Akteur:innen – Ministerium, Firmen, Landkreise, Messebaufirma, Druckereien usw.. Wir waren Ansprechpartner:innen für alle Mitwirkenden aus Thüringen und verantwortlich dafür, dass jedes Element wie geplant umgesetzt und platziert wurde.

Projektzeitraum: 2022 – 2023
Die Fläche der 1.800 m² großen Messehalle wurde in einzelne Präsentationsflächen unterteilt. Die Ernährungswirtschaft präsentierte sich in einem äußeren Ring um die Stände der Landkreise in der Hallenmitte. Hierbei wurde die Raumaufteilung in Themen- und Funktionsbereiche neben der visuellen Integration in den Gesamtzusammenhang, sowie vielseitige Interaktionsmöglichkeiten für Besucher:innen berücksichtigt. (© Papenfuss | Atelier)

Die Fläche der 1.800 m² großen Messehalle wurde in einzelne Präsentationsflächen unterteilt. Die Ernährungswirtschaft präsentierte sich in einem äußeren Ring um die Stände der Landkreise in der Hallenmitte. Hierbei wurde die Raumaufteilung in Themen- und Funktionsbereiche neben der visuellen Integration in den Gesamtzusammenhang, sowie vielseitige Interaktionsmöglichkeiten für Besucher:innen berücksichtigt.

Der Schwerpunkt-Landkreis Weimarer Land präsentierte dieses Jahr ein begehbares Tiny House, welches viele Besucher:innen anzog. Hier konnten multimedial aufbereitete Informationen zu kulturhistorischen und touristischen Besonderheiten der Region sowie Informationen über die Minihäuser im Weimarer Land abgerufen werden. (© Papenfuss | Atelier)

Der Schwerpunkt-Landkreis Weimarer Land präsentierte dieses Jahr ein begehbares Tiny House, welches viele Besucher:innen anzog. Hier konnten multimedial aufbereitete Informationen zu kulturhistorischen und touristischen Besonderheiten der Region sowie Informationen über die Minihäuser im Weimarer Land abgerufen werden.

Ein Geländemöbel für Rad- und Wanderwege aus recycelten Materialien vermittelte Messebesucher:innen, wie ressourcenschonender und klimafreundlicher Tourismus umgesetzt werden kann. (© Papenfuss | Atelier)

Ein Geländemöbel für Rad- und Wanderwege aus recycelten Materialien vermittelte Messebesucher:innen, wie ressourcenschonender und klimafreundlicher Tourismus umgesetzt werden kann.

Die Rückwände der Landkreispräsentation zeigen großformatige Fotos mit ausgewählten touristischen Zielen. Neben einer Landkarte zur räumlichen Orientierung sind Informationen zum Mitnehmen an einer Rückwand hinterlegt. An den Countern und Tresen können Besucher:innen mit TouristikerInnen und Firmen der einzelnen Landkreise ins Gespräch kommen. (© Papenfuss | Atelier)

Die Rückwände der Landkreispräsentation zeigen großformatige Fotos mit ausgewählten touristischen Zielen. Neben einer Landkarte zur räumlichen Orientierung sind Informationen zum Mitnehmen an einer Rückwand hinterlegt. An den Countern und Tresen können Besucher:innen mit TouristikerInnen und Firmen der einzelnen Landkreise ins Gespräch kommen.

Jeder Landkreis stellt sich an einem separaten Stand vor, der individuell mit Rückwänden und Countern bzw. Tresen ausgestattet wurde. Die Rückseite der Messemöblierung bietet Stauraum und abschließbare Fächer. Wir entwickelten das Mobiliar inklusive Ausstattung und organisierten die Herstellung. (© Papenfuss | Atelier)

Jeder Landkreis stellt sich an einem separaten Stand vor, der individuell mit Rückwänden und Countern bzw. Tresen ausgestattet wurde. Die Rückseite der Messemöblierung bietet Stauraum und abschließbare Fächer. Wir entwickelten das Mobiliar inklusive Ausstattung und organisierten die Herstellung.

Die Lebensmittelfirmen präsentieren ihre Produkte an einzelnen Marktständen, deren Gestaltung individuelle Elemente beinhaltet, aber dennoch eine Zuordnung zum gesamten Stand Thüringen schafft. Die Firmen können variable Größen und Ausstattungen wählen. (© Papenfuss | Atelier)

Die Lebensmittelfirmen präsentieren ihre Produkte an einzelnen Marktständen, deren Gestaltung individuelle Elemente beinhaltet, aber dennoch eine Zuordnung zum gesamten Stand Thüringen schafft. Die Firmen können variable Größen und Ausstattungen wählen.

Der separierte VIP-Bereich bietet einen ruhigen Bereich für Gespräche und Networking von MesseakteurInnen und (potentiellen) GeschäftspartnerInnen. (© Papenfuss | Atelier)

Der separierte VIP-Bereich bietet einen ruhigen Bereich für Gespräche und Networking von MesseakteurInnen und (potentiellen) GeschäftspartnerInnen.

Innenarchitektur

Messe- und Ausstellungsdesign

Feinkonzeption zu Raumaufteilung, Raumfunktionalität, Besucherführung / Entwicklung von Themen und Exponaten / Typografisches Konzept / Farbkonzept / Material- und Oberflächenkonzept / Entwicklung, Entwurf und Gestaltung von einzelnen Präsentationsmodulen /

Ausführungsplanung & Begleitung der Umsetzung

Grundriss- und Detailplanung / Koordination und Abstimmung der ausführenden Gewerbe /

Systemic Communications

Kommunikationsdesign

Entwicklung grafischer Elemente / Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Printprodukten /

Illustration

Illustrationsstilistik erarbeiten /

Begleitung der Umsetzung

Kommunikation mit der Druckerei /