Scabiosa – Wanderausstellung „Arten und Orte, wahrnehmen“
Hochschule Anhalt
Die von uns gestaltete Ausstellung zeigt Werke der Künstlerinnen Inken Hemsen und Katrin Röder, die sich – inspiriert von der Grauen Skabiose und deren Lebensräumen – auf ihre ganz eigene Weise mit den Arten, Orten und Themen des Projektes „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten – schützen – fördern“ auseinandergesetzt haben. Sie dienen als Anknüpfungspunkt für die Vermittlung des Artenschutzthemas „Verantwortungsarten“.
In enger Zusammenarbeit mit dem Team der Hochschule Anhalt haben wir das Ausstellungskonzept entwickelt, das Kunst und Artenschutz gestalterisch verbindet. Die Möblierung ist modular, HandsOn-Elemente erlauben einen vertiefenden Einblick in die verschiedenen Aspekte des Artenschutzes. Jede der beiden Künstlerinnen hat ihren individuellen Raum, der durch Farbigkeit sowie die Stellung der Wandmodule entsteht.
Anspruch beim Ausstellungsbau war, auf nachhaltige Materialien zu achten und dem Projektteam den selbstständigen Aufbau und eine einfache Reparatur zu ermöglichen. Zur Entwurfsleistung gehörte ebenfalls die Planung für verschiedene Raumsituationen und sehr unterschiedliche Raumgrößen.
Ergänzend zur Ausstellung sind in unserem Atelier verschiedene Kommunikationsmittel wie Poster, Einladungen, Postkarten, ein Projektfaltblatt und ein Ausstellungskatalog entstanden.
Projektzeitraum: 2023 – heute
Die Wanderausstellung bietet auf zwei großen, modularen Wandelementen Platz für die Kunstwerke und Fotografien aus dem Projekt. Eine Introwand mit dem Ausstellungstitel empfängt und gibt einen Einstieg in Thema.

Den beiden Künsterinnen wurde jeweils eine Wandfarbe zugeordnet, die die Exponate und Zitate visuell zusammenhält. Die Farben sind dem Farbspektrum des Scabiosa-Erscheinungsbild entnommen und harmonieren dabei gut mit den Charakter der künstlerischen Arbeiten.


Zitate der Künstlerinnen sind in Bezug gesetzt zu den Anforderungen, die sich innerhalb des Artenschutzprojektes ergeben. Auf den Tischen werden die jeweiligen Themen vertieft.


Auf sechs ergänzenden Tischen können die Besucherinnen und Besucher in die verschiedenen Themen vertiefend einsteigen. Elemente zum Blättern und zum in die Hand nehmen, Karten und Fotos laden zum Lesen, Stöbern und Verstehen ein.

Die Wanderausstellung wird auf die verschiedenen Ausstellungsorte individuell angepasst. Dazu beraten wir und planen gemeinsam mit dem Kunden. Das 3D-Modell zeigt die beiden raumbildenden Ausstellungswände, die mit den dazugehörigen Thementischen in verschiedenen Konstellationen aufgebaut werden können. Ergänzend gibt es zwei Standbanner mit Fotomotiven und eine Musikbank.


Das begleitende Aufbau-Manual zeigt in einer Übersicht die verschiedenen Module der Wanderausstellung.

Zu den räumlichen Anforderungen der verschiedenen Ausstellungsorte wird für jeden Neuaufbau die Konstellation der Module im Raum geplant. Das Manual zeigt hier zwei davon.
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Printprodukten /
Illustration
Freihandzeichnung /
Innenarchitektur
Ausführungsplanung & Begleitung der Umsetzung
Ausstellungsaufbau /
Messe- und Ausstellungsdesign
Feinkonzeption zu Raumaufteilung, Raumfunktionalität, Besucherführung / Entwicklung, Entwurf und Gestaltung mobiler Wanderausstellungen /