Erfurter GeDenken
Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt
Der Arbeitskreis "Erfurter GeDenken 1933 – 1945" bringt seit 2007 mit der Installation von Erinnerungszeichen das Gedenken an in der Shoa deportierte und ermordete jüdische Erfurter Bürger ins öffentliche Bewusstsein. Dieses dunkle Kapitel der Stadtgeschichte war zuvor im öffentlichen Raum nicht sichtbar. Das Projekt und die mehrjährige Kampagne wollen diese Lücke schließen und Spuren in der städtischen Erinnerungskultur hinterlassen.
Um die Kampagne bekannt zu machen, entwickelten wir das Erscheinungsbild, ein Logo und ein besonderes Faltblatt, das durch seinen Inhalt Betroffenheit auslöst und nachhaltig genutzt werden kann. Es eignet sich als Lehr- und Schulmaterial, mit dessen Hilfe man die ehemaligen Wirkungsstätten Erfurter Juden aufsuchen kann.

Das Faltblatt eignet sich als Lehr- und Schulmaterial, mit dessen Hilfe man die Lebens- und Wirkungsstätten der Opfer in Erfurt aufsuchen kann. DenkNadeln vor Ort machen diese kenntlich.

Durch die besondere Faltung lässt sich das Faltblatt als Broschüre blättern, gewährt Einblicke und ist Poster zugleich.

Auszug aus dem Faltblatt – Die Zitate rütteln auf, machen betroffen und regen zur Reflexion und zum Diskutieren an.

Das Plakat zeigt collagenartige Stadtansichten, visualisiert im Dritten Reich erlassene Gesetze und verortet das Schicksal der Erfurter Juden im Jetzt.

Fast vergessen und wieder aus der Vergessenheit auftauchen – das ist die zentrale Botschaft des Logos.
Research and Development
Beratung
Präzisierung der Aufgabenstellung /
Systemische Kommunikation
Kommunikationskonzept
Konzept für die externe Kommunikation /
Fotografie
Fotografie vor Ort: Indoor, Outdoor, Personen, ... /
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung grafischer Elemente / Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Printprodukten /
Illustration
Illustrationsstilistik erarbeiten /
Begleitung der Umsetzung
Kommunikation mit der Druckerei /