
Die Erstellung der Website umfasste die konzeptionelle Bearbeitung und Beratung des Kunden, Gestaltung, Überarbeitung der Inhalte, englische Übersetzung sowie technische Umsetzung und Programmierung.

Die Unterseiten der Website zu den Themen Natur, dem Ausflugsziel Baumkronenpfad und dem Nationalpark Hainich enthalten kurze Informationen zum jeweiligen Thema sowie weiterführende touristische Informationen. Die Struktur der Unterseiten ist so aufgebaut, dass sowohl der Wert der Natur vermittelt als auch Lust auf das Entdecken von Natur geweckt wird.

Der Schnellzugriff zeigt die wichtigsten Funktionalitäten auf einen Blick. Alle Informationen sind von jeder Unterseite aus schnell erreichbar.

Der Wanderrucksack funktioniert als digitaler Merkzettel. Mit ihm können Besucher ihren Besuch im Nationalpark Hainich planen: Informationen können gesammelt, ausgedruckt, offline genutzt und an Freunde verschickt werden.

Zusatzmodule: Veranstaltungskalender MITMACHEN, FAQs und Besucherbriefkasten. Der Saisonkalender zeigt übersichtlich aktuelle Termine und Veranstaltungen. FAQs können zentral abgerufen werden und sind kontextbezogen auf Unterseiten eingebunden. Im Besucherbriefkasten können Besucher Kommentare und Tipps hinterlassen, um in einen öffentlichen Dialog mit der Nationalparkverwaltung zu treten.

Besucher der Website haben die Möglichkeit, themenbezogen Insidertipps zu hinterlassen. Die Kommentare können redaktionell bearbeitet und kommentiert werden.

Das Kartenmodul bietet die Möglichkeit, Naturthemen und touristische Informationen miteinander zu verknüpfen. Der Nutzer erhält neben Kartendaten auch kurze Informationen zum POI (Point of Interest). Weiterführende Informationen sind über einen Link verfügbar.

Die Inhalte der Website sollen möglichst vielen Menschen zugänglich sein. Daher wurde die Website barrierearm und mehrsprachig (deutsch und englisch) umgesetzt.

Im Rahmen des Konzepts wurde gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung die Struktur der Website erarbeitet. Die umfangreichen Inhalte werden zentral in einer Datenbank gepflegt. Die eingepflegten Daten können für verschiedene Zwecke, z.B. Printprodukte oder Social-Media-Plattformen, genutzt werden.
Research and Development
Konzepte
Strategiekonzept und Maßnahmenplanung /
Beratung
Präzisierung der Aufgabenstellung / Workshops zur Strategie und Zieldefinition (Inkl. Vor- und Nachbearbeitung) /
Analyse/Recherche
Analyse: Ist-Zustand, Markt- und Wettbewerb, Zielgruppen, Nutzerverhalten, Trends und Tendenzen /
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung grafischer Elemente / Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Webanwendungen und Schnittstellen /
Text
Text erstellen / Lektorat / Redaktion / Übersetzung Englisch /
Web & Software Development
Beratung & Umsetzungskonzeption
Analyse des Kundenanliegens und der Problemstellung / Umsetzungskonzept / Ermittlung der Zieldefinition mit dem Auftraggeber / Konzeption von Datenstruktur/Datenbank / Beschreibung redaktioneller Abläufe /
Entwicklung kundenspezifischer Module oder Softwarelösungen
TYPO3 Extension Entwicklung (aktuell Extbase und Fluid) / Kategorisierung und Strukturierung von Datenbeständen (Datenaufbereitung) / Kundenspezifische Datenbanklösungen / Einrichtung von Webstatistiken (Matomo, Google Analytics) / Lösungen zur Verwaltung von georeferenzierten Daten / Kartenanwendungen auf Basis von OpenStreetMap /
Technische Umsetzung & Programmierung von Webanwendungen
TYPO3 Entwicklung / Mobiles und Responsive Webdesign mit HTML5 und CSS3 / Mehrsprachige Websites und Webportale / Organisation und Durchführung des (Re)launch-Prozesses / Projektmanagement /
Support und Wartung
Telefonischer Support / Schulungen für Anwender / Beratung und redaktionelle Begleitung / Konfigurations- und Korrekturmaßnahmen im CMS-Backend und auf Dateiebene /