Kommunikationskonzept zur Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees
Stadtverwaltung Erfurt – Stabstelle UNESCO
Bereits seit 2011 begleiteten wir die UNESCO-Beauftragten der Stadt Erfurt in ihren Bemühungen zum “Welterbe werden” und entwickelten zentrale Kommunikationsmaßnahmen rund um den Bewerbungsprozess. Mit der bevorstehenden Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees im September 2023 benötigte auch die Kommunikation zum Welterbe eine neue Ausrichtung. Dies war Anlass für die Ausarbeitung eines Kommunikationskonzeptes als Grundlage für die Kommunikation zum Welterbe rund um die Entscheidung des Komitees bis zum 1. Geburtstag und darüber hinaus.

Wir erarbeiteten das Kommunikationskonzept in den Phasen Analyse – Strategie – Maßnahmen. Dabei betrachteten wir die Ebene der externen Kommunikation an die Öffentlichkeit und die Ebene der internen Kommunikation der am Nominierungs- und Antragsprozess beteiligten städtischen und öffentlichen Institutionen sowie auf Landesebene als Partner und "Sprachrohr" für das Welterbe.

Das Konzept betrachtete dabei alle drei Entscheidungsoptionen des Welterbe-Komitees von "Ja! Wir sind Welterbe!" wie auch "Nein" und "Vielleicht" für die zentralen Aspekte der Kommunikation Positionierung – Botschaften – Themen und Handlungsstrategie.

Zentraler Teil der Maßnahmen war die Entwicklung einer Kampagne zur Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees wie auch der Formulierung zentraler Kommunikationsmaßnahmen für die Phase als etabliertes Welterbe mit dem UNESCO-Titel.

Während der gesamten Konzeption arbeiteten wir eng mit den UNESCO-Beauftragten der Stadt Erfurt zusammen, präsentierten das Konzept und moderierten Workshops und banden so zentrale Partner der Kommunikation auf Ebene der Stadt und des Landes von Anfang an in die Kommunikation zum Welterbe ein, hier bei einem Workshop in der "Kleinen Synagoge" in Erfurt.
Systemische Kommunikation
Kommunikationskonzept
Präzisierung der Aufgabenstellung mit Definition von Themen- und Entwicklungsfeldern / Analyse des Status quo (Strukturen, Workflows, Potenziale, Herausforderungen, Instrumentenmix) / Konzept für die externe Kommunikation / Planungsvorgaben für die umzusetzenden Akteure in der Kommunikation / Strategie mit Entwicklung von Positionierung, Zielen, Zielgruppen und Botschaften / Definition geeigneter Kanäle und Medien / Konzept für die Vernetzung der kommunikativen Maßnahmen / Evaluation des Instrumentenmixes / Entwicklung und Planung von kommunikativen Maßnahmen mit Beschreibung einer Kampagne zur Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees / Beratung zu konzeptionellen und strategischen Entscheidungen / Durchführung von Workshops (inkl. Vor- und Nachbereitung) / Präsentation, Dokumentation und Projektmanagement /