Informationstafeln am Rhäden Wanderweg
Stiftung Naturschutz Thüringen
Auf einer Länge von etwa 6 Kilometern führt der Rundweg durch das hessisch-thüringische Schutzgebiet Rhäden und lädt zum Beobachten und Staunen ein. Auf der thüringischen Seite geben neben den beiden neu beschilderten Beobachtungsständen jetzt acht Entdecker-Stationen Einblick in die besondere Tierwelt der unterschiedlichen Feuchtbiotope des Rhäden: Wildbiene und Bläuling, Kammmolch, Bitterling, Kiebitz und Biber – die neuen Tafeln stehen in unmittelbarer Nähe zu ihren Lebensräumen.
Für den beschilderten Rundweg um den Dankmarshäuser Rhäden haben wir von der Konstruktion der Rahmen über die Tafeln bis zu Illustration und Grafik die Tafeln entlang des Rundweges in unserem Atelier entworfen und gemeinsam mit der Stiftung inhaltlich entwickelt.

Für das entwickelte Leitsystem, das unter anderem aus Wegezeichen, Infotafeln und Infopavillons besteht, haben wir die Gestaltung der Ausstellung im Naturschutzzentrum in Erfurt aufgegrifen. Das "umlaufende grüne Band" ist sowohl Rahmen als auch Trägersystem für die Informationstafeln.

Auch die schrägen Seiten und die „gefaltete“ Optik sowie die helle Stilistik der Infotafeln mit teilweise großflächigen Fotografien spiegeln sich in der Erscheinung der einzelnen Leitsystem-Elemente wider. Das Prinzip konnten wir auch auf die bereits vorhandene Infrastruktur anwenden. Im bestehenden Pavillon wurden die vorhandenen Tafeln durch neue Informationstafeln ersetzt.

Außerdem haben wir die Gestaltung der Ausstellung auch für das Layout der Tafeln aufgegriffen und entsprechend dem Erscheinungsbild der Stiftung umgesetzt.

Die Tafeln fassen Besonderheiten der Art sowie das Grüne Band als wichtiger Lebenraum zu ihrem Schutz zusammen.

Drei neue Bestimmungstafeln helfen an den Beobachtungsständen beim Erkennen der zahlreichen Vogelarten. Die Illustrationen, statt Fotografien, sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild.

An ausgewählten Stationen, wie hier an der Infotafel Nr. 11 zum „Baumeister Biber“, werden die Tafeln um zusätzliche Objekte ergänzt. Diese veranschaulichen Phänomene, verdeutlichen Größenverhältnisse, können ertastet werden oder sie machen sichtbar, was normalerweise gut verborgen bleibt.

Für den Rundweg gestalteten wir zusätzlich einen Handzettel mit Übersichtskarte sowie einer Kurzbeschreibung aller Stationen des Rundweges.

Die Übersichtskarte findet sich zur Orientierung auch an Wegemarkierungen entlang des Rundweges. Hier haben wir die bereits vorhandene Infrastruktur genutz und sinnvoll ergänzt.

Visualisierung in der Konzeptphase: In einzelnen Phasen erarbeiteten wir zusammen mit den Projektverantwortlichen der Stiftung das zukünftige Leitsystem und visualisierten für die Bearbeitung und zur Abstimmung die einzelnen Entwicklungsschritte.

Vollständige Ansicht der Informationstafel „Die Biotope des Rhäden“.
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung von Struktur und Aufbau der Informationstafeln Gestaltung der Informationstafeln /
Illustration
Entwicklung und Erstellung von Illustrationen für die Informationstafeln /
Innenarchitektur
Analyse & Konzeption
Entwicklung eines Leitsystems für Wegezeichen, Infotafeln und Infopavillon Konzeption der Trägerelemente für die Infotafeln /
Ausführungsplanung & Begleitung der Umsetzung
Feinkonzeption und Entwurf sowie Konstruktion / Koordination und Abstimmung der ausführenden Gewerbe / Umsetzung der Infotafeln mit Aufbau und Montage /