Spiele für 3- bis 8-Jährige
Faber-Castell AG
Im Rahmen des Kommunikations- und Produktentwicklungskonzeptes für den Bereich „Spielen & Lernen“ entwickelten wir für Faber-Castell unterschiedliche Spiele, welche die Produkte
der Firma in den Fokus rücken und über pädagogische Lerninhalte besondere Produkteigenschaften herausstellen und aufwerten. Wir entwickelten Spielideen für verschiedene Altersgruppen, zugehörige Charaktere und Stories, setzten sie illustrativ um, erstellten Spielanleitungen, begleiteten die herstellerseitige Produktion und entwickelten Verpackungs- und Kommunikationsdesign im Zeichen der Roten Linie von Faber-Castell.
In einem ersten Schritt konnten wir so das Unternehmen im Bereich Lernspielzeug und pädagogisch wertvolle Produkte etablieren und eröffneten einen zur Produktrange passenden komplementären Produktbereich.

Die Spiele "Der Zaubermeister", "Blubb di Wupp" und "Oma, Tante, Anverwandte"

Das Spielprinzip des "Zaubermeisters" baut auf der Wasservermalbarkeit der Faber-Castell Buntstifte auf und vermittelt spielerisch die Prinzipien der Farbmischung. Während des Spiels werden "Zaubertränke" gemischt. Die Zutaten sind dabei die GRIP Farbstifte von Faber-Castell, der Braukessel ist ein Blatt Papier und der Rührlöffel ein Pinsel.

Spielkarten aus dem Spiel "Der Zaubermeister"

Auszug aus der Spielanleitung "Der Zaubermeister"

Das Spiel enthält heitere, schulvorbereitende Übungen, die den Kindern auf unterhaltsame Weise Farben, Formen, Mengen und Größenrelationen näherbringen. Hier helfen die beigelegten Fisch-Schablonen und die wasservermalbaren Jumbo GRIP Farbstifte.

Das Spiel fördert zudem durch das Ertasten verschiedener Formen die taktile Wahrnehmung.

Hier kommen die GRIP Farbstifte von Faber-Castell beim Portraitmalen zum Einsatz: Die Kinder merken sich Formen, Farben und Positionen und geben diese durch das Zeichnen mithilfe von Schablonen aktiv wieder. Dabei wird das Gedächtnis trainiert, die kommunikativen Fähigkeiten geschult und zudem das Experimentieren mit Formen und Farben angeregt.

Die Mitspieler schlüpfen in die Rollen von Portraitmalern. Sinn des Spiels ist es, sich die Gesichter der auf den Spielkarten abgebildeten Personen gut einzuprägen und diese dann so detailgetreu wie möglich mithilfe von Schablonen wiederzugeben.

Auszug aus der Spielanleitung: Die Anleitung ist so gestaltet und geschrieben, dass sich auch Kinder ab sechs Jahren verstehen und umsetzen können.
Product Development
Produktkonzept
Produktkonzept /
Spiel- und Lernmitteldesign
Spielkonzeption / Spielentwicklung /
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung grafischer Elemente / Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Printprodukten /
Verpackung
Verpackungsdesign / Verpackungsentwicklung /
Illustration
Illustrationsstilistik erarbeiten /
Text
Text erstellen /