Wanderausstellung „Wildkatzenwälder von morgen“
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
www.bund.net/tiere-pflanzen/wildkatze/projekt-wildkatzenwaelder-von-morgen/
Naturnahe Wälder stellen einen wichtigen Lebensraum für die Europäische Wildkatze dar. In vielen Regionen Deutschlands sind solche Wälder jedoch zunehmend rar. Das BUND-Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ setzt sich zum Ziel, diesem Missstand entgegenzuwirken. Gefördert durch das Bundesprogramm für Biologische Vielfalt sollen Waldflächen an den Rändern bestehender Wildkatzenverbreitungsgebiete umgestaltet werden. Diese Umgestaltung kommt nicht nur der Wildkatze zugute, sondern auch zahlreichen weiteren Arten sowie dem Waldökosystem selbst. Durch eine höhere Strukturvielfalt, mehr Laubhölzer, Lichtungen und eine vermehrte Präsenz von Totholz entsteht ein wertvoller Lebensraum, der die Ausbreitung der Wildkatze weiter fördert.
Im Rahmen des Projekts entwickelten wir für den BUND eine Wanderausstellung, die mit drei grundlegenden Modulen sowohl das Projekt selbst vorstellt als auch detaillierte Informationen zur Wildkatze und ihrem Lebensraum bietet. Wir konzipierten das Ausstellungskonzept, fertigten die transportablen Holzmodule und gestalteten die Infotafeln im Corporate Design des BUND.
Projektzeitraum: 2024
Über die drei Tafeln jedes Moduls zieht sich eine Waldsilhouette, die sich zu einem Gesamtpanorama zusammensetzt und als zentrales Key Visual fungiert.

Für die Umsetzung haben wir Holz als Hauptmaterial gewählt. Die einzelnen Tafeln bilden ein modulares System, dessen Struktur und Layout so konzipiert sind, dass eine vielseitige und beliebige Kombination der Elemente möglich ist.

Im Modul „Wildkatzenwald von morgen“ befindet sich ein Diorama, in dem die Besucher dazu eingeladen werden, die Merkmale des idealen Lebensraums für die Europäische Wildkatze zu entdecken. Darüber hinaus ermöglicht das Diorama die interaktive Verknüpfung der Wanderausstellung mit der begleitenden Projekt-Website. Auf dieser ist der „Wildkatzenwald“ als interaktive Grafik dargestellt, die vertiefende fachliche Informationen bietet.

Die interaktive Grafik zum „Wildkatzen-Wald der Zukunft“ war bereits auf der Projekt-Website vorhanden. Auf Basis der bestehenden Darstellung von © Sarah Heuzeroth haben wir das Diorama für die Ausstellung fachlich entwickelt und umgesetzt.

Das Konzept eines Selfiepoints basiert auf erprobten Modellen aus anderen Ausstellungen und erfüllt mehrere kommunikative Funktionen. Hier können Besucher ein Foto mit der Wildkatze machen und sich so verewigen. Dieser Punkt dient gleichzeitig als attraktiver Einstieg in die Ausstellung.
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Gestaltung der Informationsmodule /
Illustration
Entwicklung von Illustrationen auf Grundlage einer vorhandenen Stilistik /
Begleitung der Umsetzung
Kommunikation mit externen Dienstleistern für die Herstellung der Informationstafeln /
Innenarchitektur
Messe- und Ausstellungsdesign
Entwicklung, Entwurf und Gestaltung der Wanderausstellung / Entwicklung, Entwurf und Gestaltung von einzelnen Präsentationsmodulen / Material- und Oberflächenkonzept /