Infomodul – Bäche, Moore, Bergwiesen
Naturstiftung David
Ein mobiler Infostand zum Outdooreinsatz zum Selbstentdecken war die Aufgabe, die wir im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Bäche, Moore, Bergwiesen im Thüringer Wald gestellt bekommen haben. Entworfen haben wir einen begehbaren menschhohen Setzkasten, den wir gemeinsam mit dem Projektteam gefüllt haben: Neben Texten, Fotos und Grafiken gibt es Exponate, Drehtafeln und Spielelemente, die die vielfältigen Aspekte des Projekt anschaulich machen. Ein Teekännchen steht für die Bergkräuter. Eine Murmelbahn macht die ökologische Durchgängigkeit spielerisch nachvollziehbar. An einem übergroßer Sonnentau kann dessen Funktionsweise getestet werden.
Das Naturschutzgroßprojekt Bäche, Moore, Bergwiesen ist mit dem Ziel angetreten, Lebensräume zu schützen, Vielfalt zu fördern und die Region zu stärken. Mit dem Infomodul kann das Thema über die Projektdauer in die verschiedenen Orte in der Region getragen werden. Ob als Kommunikationsanlass bei Veranstaltungen oder als kompakte “Sonderausstellung” an publikumsstarken Standorten wie Infozentren, Rathaus oder Stadtverwaltung.
Zum Infomodul gehören neben der umfangreichen Ausstattung auch Transporttaschen und ein Manual zum Aufbau.
Projektzeitraum: 2023 – 2024
Das Infomodul kann bei Tagesveranstaltungen auch im Außenbereich eingesetzt werden. Foto © Melanie Kleinod

Objekte, Fotos und HandOn-Elemente laden zum Entdecken ein. Das Infomodul ist eine abwechslungsreiche Ergänzung zu einem Infostand. Foto © Melanie Kleinod

Der Setzkasten besteht aus drei Kisten, die aus jeweils drei Rahmen bestehen. Nach außen sind sie geschlossen. Die Kisten werden in fester Reihenfolgen aufeinandergestapelt, untereinander befestigt und miteinander aufgeklappt, so dass zwei Setzkästenflächen und eine große Text-Bildtafel entstehen.

Inhaltsplanung für das Infomodul: Alle drei Seiten sind mit den umzusetzenden Inhalten vorab komplett entworfen worden. Anhand diese Plans haben wir dann die einzelnen Elemente durchgearbeitet und hergestellt.

HandsOn-Elemente wie die Drehtafeln verdeutlichen im Vergleich den Vor- und Nachherzustand bei ökologischer Wiederherstellung eines Waldbachs. In eine Infografik eingebettet zeigt eine echte Baumscheibe anschaulich den Durchmesser von Totholz, das in Waldbächen für Strukturvielfalt sorgen soll.

Infografiken veranschaulichen die Maßnahmen bei der Moorrenaturierung. Sie können spielerisch im Setzkasten entdeckt werden.
Produktentwicklung
Konstruktion
Detailkonstruktionen (ProEngineer, Solid Works) /
Systemic Communications
Kommunikationsdesign
Entwicklung grafischer Elemente / Gestaltung, Erstellung und Umsetzung von Printprodukten /
Illustration
Freihandzeichnung / Informationsgrafiken /
Innenarchitektur
Messe- und Ausstellungsdesign
Entwicklung, Entwurf und Gestaltung mobiler Wanderausstellungen /